B&B-Saison und Herbst 2020: Erfolgreiche Produktion trotz Herausforderungen

Von Katja Arndt (LVG Ahlem), Robert Koch (LVG Heidelberg), Melanie Bank (VZG Straelen/ Köln-Auweiler), Anna-Victoria August (LfULG Dresden-Pillnitz) und Ronja Fritzsche (HSWT)

Alle 24 am TerZ-Projekt teilnehmenden Demonstrationsbetriebe in den fünf Modellregionen haben die diesjährige Beet- und Balkonsaison erfolgreich bestritten. Hierbei gestaltete sich die Produktion der meisten Pflanzenarten in Substraten mit einem Torfanteil von 65 bis 85 % als relativ problemlos. Zum Verkaufstermin unterschieden sich die Pflanzen kaum oder gar nicht von denen im jeweiligen Standardsubstrat. Auch der Mehraufwand bei der Kultur in den neuen Substraten hielt sich in Grenzen. Nur in einigen Fällen musste die Düngung etwas verändert werden, was durch die projektbegleitenden Substratanalysen rechtzeitig möglich war. Vereinzelt mussten ein bis zwei Gießvorgänge mehr durchgeführt werden.

Ein Betrieb der Region Süd-West gab an, dass sich die Bewässerung von Neu-Guinea-Impatiens in einem torfreduzierten Substrat (Torfanteil von 60 %) etwas schwieriger gestaltete, da einmal trockengefallen, die Wiederbenetzung dieses Substrates schwierig gewesen sei. „Torfersatz verzeiht nur wenig Fehler im Gießen“, so der Betriebsleiter. Alle anderen Kulturen wie Pelargonien oder Semperflorensbegonien liefen aber auch bei ihm wie in den anderen Betrieben problemlos.

Die Region West freute sich zusätzlich über den sehr guten und frühzeitigen Absatz der Pflanzen, da hierdurch lange Standzeiten und Kulturverlängerungen ausblieben. Aber auch weitere Vorteile, wie zum Beispiel ein schnelleres Abtrocknen des stärker torfreduzierten Substrates, wurden von den Betriebsleitern wahrgenommen. Aufgrund des Kulturerfolges wollen einige Demonstrationsbetriebe das im Projekt erprobte torfreduzierte Substrat in der nächsten Beet- und Balkonpflanzensaison zu ihrem aktuellen Standardsubstrat machen. Ein Betrieb in der Region Süd stellte sogar schon jetzt den gesamten Betrieb auf ein Substrat mit einem Anteil von 50 % Torf um.

Nach dieser erfolgreichen Beet- und Balkonsaison gingen die Demonstrationsbetriebe in der zweiten Jahreshälfte erneut motiviert und torfreduziert mit den Herbstkulturen ins Rennen. Dabei zeigte sich dann allerdings, dass eine Änderung der Substratzusammensetzung bei anspruchsvolleren und länger stehenden Kulturen wie beispielsweise Cyclamen oder Poinsettien durchaus als Herausforderung gesehen werden kann. Diese Kulturen reagierten deutlich sensibler auf Abweichungen in den Kulturbedingungen als die meisten Beet- und Balkonpflanzen. Die extremen Witterungsbedingungen der Sommermonate stellten dabei zusätzlich Anforderungen bei der Umstellung auf die torfreduzierten Substrate dar.

In der Region Ost (Torfanteil von 45 – 70 %) entwickelten einige torfreduzierte Substrate unter diesen Bedingungen eine höhere Dynamik hinsichtlich der pflanzenverfügbaren Nährstoffe, bei der Wasserversorgung oder der Entwicklung des pH-Wertes. Neben direkten Auswirkungen in Form von Nährstoffüberschuss- und -mangelsymptomen wuchs auch das Risiko für Pilzerkrankungen wie beispielsweise für Pythium oder Phytophthora bei Poinsettien.  Es kam zu Schäden und Ausfällen, die jedoch durch rasches Handeln in Grenzen gehalten werden konnten.

Entsprechende Probleme traten auch in der Region West bei der Kultivierung von Poinsettien in einem torffreien Substrat auf und führten letztlich trotz Gegenmaßnahmen zu Qualitätseinbußen.

Auch in der Region Nord war eine erhöhte Stickstoffversorgung bei den torfreduziert produzierten Poinsettien notwendig. Ein Betrieb ging mit der Sorte ‘Christmas Universe’ mit 0 % Torfanteil und rein biologischer Grunddüngung im Substrat gleich aufs Ganze. Diese Kultur war sehr herausfordernd, da in den ersten Wochen eine Stickstoffunterversorgung in Substrat und Pflanze auftrat, welche während der restlichen Kultur nur schwer aufzuholen war. Dies erzeugte viel Handlungsbedarf und zeigte am Ende dennoch einen kleinen Größenunterschied der Pflanzen im Vergleich zu denen im Standardsubstrat.

Auf jeden Fall war und ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit erforderlich, um auf die im Vergleich zu den Standard-Substraten höhere Dynamik zu reagieren.

Euphorbia pulcherrima ‘Christmas Universe’ 11 Wochen nach dem Topfen.
Substrate: Jeweils links torffrei mit 30 % Rindenhumus, 30 % Holzfaser, 15 % Kokosfaser, 15 % Kokosmark, 10 % Ton und rechts im Standardsubstrat mit 65 % Torf, 15 % Holzfaser, 10 % Perlite, 10 % Ton (Fotos: LVG Ahlem)

In der Region West bereicherte Calluna vulgaris das Kulturspektrum. Es zeigte sich eine Wechselwirkung zwischen Substratzusammensetzung und Topfgröße auf die Qualität der Pflanzen. Während sich beim 50 % torfreduzierten Substrat im 12-cm-Topf Pflanzen gleicher Qualität wie im Standardsubstrat (100 % Weißtorf) kultivieren ließen, gab es im 10,5-cm-Topf vor allem bei den Farben Weiß und Rosa viele kurzgebliebene Pflanzen.

Calluna vulgaris, links 100 % Weißtorf; rechts 50 % Weißtorf, 30 % Holzfaser, 20 % Kokos (Foto: Versuchszentrum Gartenbau Straelen/ Köln-Auweiler)

In einem baden-württembergischen Betrieb der Region Süd-West spielte beispielsweise bei Cyclamen ein erhöhter Salzgehalt im Substrat mit einem Torfanteil von 50 % in Verbindung mit großer Hitze eine maßgebende Rolle. Interessant hierbei waren die Sortenunterschiede. Während robusteren Sorten die erhöhten Salzgehalte nur wenig ausmachten, reagierte eine empfindliche Sorte mit einem Teilausfall.

Die bisherigen Ergebnisse zeigen deutlich, dass die schrittweise Torfreduzierung nicht nur zwischen Gärtner und Substrathersteller diskutiert und vorangebracht werden muss, sondern dass die gesamte Branche inklusive Züchtung an diesem Prozess beteiligt sein sollte.   

Hohe Salzgehalte in Verbindung mit großer Hitze führten im torfreduzierten Substrat mit 50 % Torf, 15 % Holzfasern, 15 % Ton, 10 % Rindenhumus und 10 % Kompost sortenbedingt zu einem Teilausfall (rechte Seite), während eine robustere Sorte (linker Tisch) sich in guter Qualität weiterentwickelte (Foto: LVG Heidelberg)

Gärtnerei Sauter

Gärtnerei Sauter – Modellregion Süd-West

Die Sauter Grün erleben GmbH & Co KG ist einer der Demonstrationsbetriebe im TerZ-Projekt aus der Modellregion Süd-West. Derzeit nutzen sie ein torfreduziertes Substrat mit einem Torfanteil von nur noch 50 %.

Zusammen mit seiner Frau Astrid und seinen zwei Töchtern führt Ralf Sauter den familiengeführten Betrieb in Südbaden in der Nähe von Freiburg.

Erzählen Sie kurz etwas über die Geschichte Ihres Betriebes.
Gegründet wurde der Betrieb 1925 in Waldkirch am Friedhof von Kurt Sauter, welcher selbst Gärtner in der dritten Generation gewesen ist. Die heutige, wiederum dritte Generation des Betriebes sind Astrid und Ralf Sauter als Inhaber und Geschäftsführer. 1989 wurde der in Waldkirch liegende Endverkaufsbetrieb mit Friedhof und GaLaBau zum Garten Center ausgebaut. 1994 folgte der Ausbau der GaLaBau Abteilung als eigene GmbH und 2005 der Bau eines Produktionsbetriebes in Umkirch. 2009 expandierten wir weiter mit dem Kauf eines Gartencenters und 2012 mit dem Kauf einer daneben liegenden Produktionsgärtnerei in Gundelfingen. 2018 bauten wir das Erlebnisgartencenter mit Gastronomie in Lahr und haben nun aktuell 120 Mitarbeiter im Gesamtbetrieb inklusive aller Dienstleistungen.

Was zeichnet Ihren Betrieb aus?
Wir legen in unserem Betrieb unseren Schwerpunkt auf die eigene, nachhaltige Produktion sowie den Verkauf an unsere Endkunden. Ergänzend hierzu sehen wir unsere Dienstleistung als Kundenservice. Obendrein ist der Betrieb familiengeführt und die hohe Wertschätzung unserer Mitarbeiter ist uns wichtig. Außerdem kooperieren wir gerne mit Gärtnerkollegen aus der Region.

Wie war Ihre Einstellung vor dem Projekt zu Torfersatzstoffen? Was haben Sie darüber gedacht? (Anwendung, Kosten, etc.)?
Ich hatte noch keine Erfahrung mit Torfersatzstoffen aus jüngster Zeit. Als Jugendlicher hatte ich bei der Herstellung unserer eigenen Erde mit eigenem Kompost und Torf mitgearbeitet, was viel Handarbeit bedeutete. Damals verwendeten wir weniger Torf als es die letzten 10 Jahre der Fall war. Daher denke ich, dass es einen Weg geben muss, mit weniger Torf auszukommen. Hierbei bin ich von einem überschaubaren Mehraufwand ausgegangen.

Haben Sich bisher Befürchtungen oder Erwartungen erfüllt?
Bisher hatte ich keine großen Befürchtungen, daher sind wir mit einem 50 % torfreduzierten Substrat eingestiegen und haben etwa ein Drittel unserer Produktion umgestellt. Bei den Beet- und Balkonpflanzen gab es keine größeren Unterschiede zur herkömmlichen Produktion mit torfbasierten Substraten. Erst bei den Cyclamen und Poinsettien zeigten sich hauptsächlich sortenbedingte Probleme. Hier müssen wir etwas vorsichtiger mit der Umstellung vorgehen und die Sorten und Kulturmaßnahmen anpassen. Die Zusammenarbeit mit dem TerZ-Projekt sowie der LVG Heidelberg hilft uns dabei sehr.

Was sind Ihre Ziele hinsichtlich der Verwendung von Torfersatzstoffen in den nächsten 10 Jahren?
Auf jeden Fall wollen wir bei allen Kulturen das 50 % torfreduzierte Substrate etablieren und, wo möglich, dies bis hin zu torffreien Substraten steigern. Durch die damit verbundenen veränderten Wachstumsbedingungen wollen wir außerdem den Einsatz von Hemmstoffen reduzieren und dabei für unsere Endkunden gleichbleibende Qualitäten garantieren.  

Echinacea lassen sich im Container auch in guter Qualität im torfreduzierten Substrat produzieren. (Foto: LVG Heidelberg)
Auf die Durchwurzelung der Poinsettien ist zu achten, auch wenn es um die Haltbarkeit beim Endkunden geht. (Foto: LVG Heidelberg)

Gärtnerei Nietzold

Gärtnerei Nietzold – Modellregion Ost

Andy Nietzold führt zusammen mit seiner Schwester, Peggy Faust, den Familienbetrieb Gärtnerei Nietzold in Freital bei Dresden.
Im ersten Projektjahr wird ein Substrat mit 55 % Torfersatz (30 % Holzfaser, 20 % Rindenhumus, 5 % Ton) verwendet. Im Interview berichtet er von der Startphase des Projektes im Betrieb.

Andy Nietzold

Erzählen Sie kurz etwas über die Geschichte Ihres Betriebes.
Unsere Gärtnerei wurde 1913 als Gemüsegärtnerei gegründet und befindet sich seit 1917 am selben Standort wie heute. Ab 1990 haben wir uns verstärkt auf die Zierpflanzenproduktion für den Endverbraucher fokussiert. Seit 2010 wird die Gärtnerei als GbR von meiner Schwester und mir geführt. Die 100 Jahr Feier 2013 krönte bisher die lange Historie unseres Familienbetriebes.

Was zeichnet Ihren Betrieb aus?
Wir sind eine produzierende Einzelhandelsgärtnerei mit starker Eigenproduktion. Von klassischen Topfpflanzen über Gemüse bis hin zu Schnittblumen bieten wir ein breites Sortiment an. Darüber hinaus stehen unseren Kunden auch verschiedenste Dienstleistungen zur Verfügung, wie z.B. Floristik für unterschiedliche Anlässe, Grabbepflanzungen oder aber auch die Überwinterung von Kübelpflanzen. Auch Dekoelemente für den Balkon und Garten sowie die ein oder andere kulinarische Leckerei sind bei uns erhältlich.

Wie war Ihre Einstellung vor dem Projekt zu Torfersatzstoffen? Was haben Sie darüber gedacht? (Anwendung, Kosten, etc.)?
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, auch für unseren Betrieb. Es gibt bei uns teilweise schon erste Erfahrung mit torfreduziertem Substrat bei der Kultur von Schnittgerbera. Diese Erfahrung auch auf Topfpflanzen mit breiter Unterstützung zu erweitern, ermöglicht das Projekt, das sich für mich interessant anhörte.
Natürlich ist mit etwas mehr Aufwand zu rechnen. Aber die Projektbetreuung ist super und die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben austauschen zu können, ist genial.

Haben sich bisher Befürchtungen oder Erwartungen erfüllt?
Bisher ist noch nichts absehbar, aber ich bin auch erst vor kurzem mit meiner ersten Kultur in das Projekt aktiv gestartet. Was den theoretischen Input betrifft, wurden die Erwartungen übertroffen.

Was sind Ihre Ziele hinsichtlich der Verwendung von Torfersatzstoffen in den nächsten 10 Jahren?
Kurz und knapp – Die hoffentlich guten Erfahrungen aus diesem Projekt auf alle Kulturen zu übertragen und Anderen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

Cyclamen nach 18 Wochen Kultivierung in 55% torfreduziertem Substrat. (Fotos: LfULG)

Gärtnerei Krebs

Gärtnerei Krebs – Modellregion Nord

Interview mit Oliver Krebs am 13.07.2020.

Oliver Krebs

In der Beet- und Balkonsaison hat Herr Krebs ein Standardsubstrat mit 100% Torf und ein torfreduziertes Substrat mit 20% Holzfasern und 10% Rindenhumus verwendet. In der jetzt beginnenden Poinsettiensaison wird er mit einem Standardsubstrat arbeiten, welches bereits 15% Holzfasern, 10% Perlite und 10% Ton enthält und zum Vergleich ein 100% torffreies Biosubstrat testen. Dieses setzt sich zusammen aus 30% Rindenhumus, 30% Holzfasern, 15% Kokosfasern, 15% Kokosmark und 10% Ton.

Erzählen Sie kurz etwas über die Geschichte Ihres Betriebes
Der Betrieb wurde 1905 in Roitzsch im Kreis Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) gegründet. Damals wurden auf einem Hektar Ackerland, sowie in einigen Mistbeetkästen Zierpflanzen, Obst und Gemüse kultiviert und der Vertrieb lief hauptsächlich über den Wochenmarkt. Anfang der 1960er Jahre siedelte der inzwischen von meinem Großvater geführte Betrieb nach Bexhövede in eine Gärtnersiedlung um und begann unter Glas Hortensien, Cyclamen, Pelargonien und anderes zu kultivieren. In den 1970ern kam der Einstieg in die Jungpflanzenproduktion. Inzwischen produzieren wir immer mehr Rohware, die wir zu 50% an eigene Kunden und 50% an andere Abnehmer abgeben. Über die Jahre ist der Betrieb stetig weitergewachsen, sodass unser Betrieb inzwischen 40000 m² umfasst, von denen wir auf 12000 m² unter Glas produzieren.

Was zeichnet Ihren Betrieb aus?
Wir sind sehr flexibel. Wir machen keine Massenkulturen und versuchen immer etwas Besonderes in verhältnismäßig kleineren Mengen anzubieten. Seit ca. 15 Jahren sind wir für andere Jungpflanzenbetriebe Partner und übernehmen dort einen Teil der Produktion, z.B. Mutterpflanzenhaltung.

Wie war Ihre Einstellung vor dem Projekt zu Torfersatzstoffen? Was haben Sie darüber gedacht? (Anwendung, Kosten, etc.)?
Ich habe das bei anderen immer mit Interesse beobachtet und mir die Frage gestellt, ob das funktioniert. Bei den anderen schien es zu gehen, aber auch mit etwas mehr Aufwand verbunden zu sein. Darauf war ich dann auch eingestellt.

Haben sich bisher Befürchtungen oder Erwartungen erfüllt?
Bisher tatsächlich noch nicht. Wir hatten ja 30% Torfersatz in unserem ersten Vergleichssubstrat und ich hatte mit den Kulturen keinen Mehraufwand bisher. Die Ergebnisse haben mich am Ende auch überzeugt. Bei den Poinsettien mit der 100% torffreien Bioerde denke ich aber, dass es sicher aufwendiger wird.

Was sind Ihre Ziele hinsichtlich der Verwendung von Torfersatzstoffen in den nächsten 10 Jahren?
Solange genügend Torfersatzstoffe verfügbar sind, wollen wir den Torfersatz bei uns im Betrieb auf jeden Fall hochschrauben und das auch so an unsere Kunden vermarkten. Ich denke allerdings, dass die Rohstoffverfügbarkeit sicher ein Problem darstellen wird.

Pelargonium peltatum „Decora Red“ nach 15 Wochen Kultivierung. Links im Standard- und rechts im torfreduzierten Substrat. (Fotos: LVG Ahlem)

Vorstellung der LfULG Dresden-Pillnitz

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ist als landesweit zuständige Fachbehörde des Freistaates Sachsen dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft nachgeordnet. Das Aufgabenspektrum reicht vom Hoheitsvollzug von Fachgesetzen über die Agrar- und Naturschutzförderung, die anwendungsorientiere Forschung sowie die Bildung bis hin zur Politikberatung hinsichtlich aller Belange der Umwelt, der Landwirtschaft und der Geologie. Die zum LfULG gehörende Abteilung Gartenbau in Dresden-Pillnitz – im Folgenden als LfULG Dresden-Pillnitz bezeichnet – hat eine vergleichbare Funktion wie die Lehr- und Versuchsanstalten für Gartenbau (LVG) der anderen Bundesländer. In der Zuständigkeit des LfULG Dresden-Pillnitz befinden sich auch die ca. 480 sächsischen Zierpflanzenbaubetriebe (davon etwa 90 % Einzelhandelsgärtnereien).

Blick über die Lehr- und Versuchsgewächshäuser des LfULG Dresden-Pillnitz (Foto: M. Dallmann, LfULG).

Am Standort Pillnitz wird auf eine über 100-jährige gärtnerische Tradition zurückgeschaut. Die Anfänge gehen auf die Gründung einer Höheren Gartenbauschule 1872 in Dresden zurück, die 1922 nach Pillnitz verlagert wurde. Die 1914/15 errichtete Sächsisch-Königliche Hofgärtnerei in Pillnitz wurde 1921 in die Staatliche Versuchs- und Beispielsgärtnerei zu Dresden-Pillnitz an der Elbe umgewandelt. 1939 fusionierten beide Pillnitzer Einrichtungen zur Staatlichen Lehranstalt für Gartenbau mit dem Ziel Lehre und Forschung auch strukturell zusammen zu führen.  Nach den Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Aufteilung des Instituts für Gartenbau in verschiedene Institutionen wie eine Ingenieurschule für Gartenbau, ein Akademieinstitut sowie einen staatlichen Gartenbaubetrieb. Anfang der 1990er Jahre kam es jedoch zum erneuten Zusammenschluss gartenbaulicher Arbeitsgebiete in einer gemeinsamen Verwaltungsinstitution des Freistaates Sachsen.

Bis heute gehen die gartenbauliche Forschung und Lehre in Pillnitz einher. So zählen zu den wesentlichen Aufgaben des LfULG Dresden-Pillnitz neben der Versuchstätigkeit zu landesfinanzierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten auch die gartenbauliche Fachschulausbildung und die Überbetriebliche Ausbildung in allen gartenbaulichen Berufen sowie der Wissenstransfer in die regionalen Gartenbaubetriebe.

Im Rahmen der bundesweiten Versuchskoordinierung Zierpflanzenbau hat das LfULG Dresden-Pillnitz unter anderem die Fachredaktion „Pflanzenernährung“ inne. Nach eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Substratschnelltests, zum Nährstoffbedarf neuer Pflanzenarten und Produktformen, zur mengenbilanzierten Düngung sowie zur Vollversorgung mit Vorratsdüngern koordinierte das LfULG Dresden-Pillnitz von 2013 bis 2017 die bundesweite Arbeitsgruppe „Reduzierung des Phosphoreinsatzes im Zierpflanzenbau“. Im Rahmen der Versuche zu diesem Projekt wurde in Dresden-Pillnitz auch die Düngungsanpassung bei torfreduzierten Substraten, insbesondere hinsichtlich der Phosphordüngung untersucht. Dabei wurden bei einer Reihe von Zierpflanzenarten Erfahrungen mit dem Einsatz torfreduzierter Substrate verschiedener Hersteller und verschiedener Substratrezepturen gesammelt. Bei regionalen Fachveranstaltungen wurden diese Versuche mit Praxisvertretern besichtigt und diskutiert. Andere Arbeitsschwerpunkte am LfULG Dresden-Pillnitz sind Sortimentssichtungen bei Beet- und Balkonpflanzen, die programmierte Kulturführung bei Topfkulturen unter Glas sowie der Freilandschnitt.

Die Projektleitung der Modellregion Ost im Modell-und Demonstrationsvorhaben »TerZ« hat Stephan Wartenberg, der Leiter des Referates Zierpflanzenbau am LfULG. Anna-Victoria August ist als Regionalkoordinatorin für die Projektbearbeitung zuständig und begleitet die Demonstrationsbetriebe bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate.

Die fünf Projektteilnehmer der Modellregion Ost zusammen mit der Regionalkoordinatorin sowie der Gesamtkoordinatorin und der BWL-Begleitung während des ersten Projekttreffens (Foto: M. Dallmann, LfULG).

Gärtnerei Sporleder

Gärtnerei Sporleder – Modellregion Nord

Interview mit Johannes Sporleder am 01.07.2020. Als Standardsubstrat wird ein Substrat mit 10% Holzfasern verwendet. Das TerZ-Substrat enthält 15% Holzfasern und 15% Perlite.

Johannes Sporleder

Erzählen Sie kurz etwas über die Geschichte Ihres Betriebes
Anfang der fünfziger Jahre wurde der Betrieb als reine Gemüsegärtnerei von meinen Großeltern gegründet. Mein Vater und Onkel übernahmen den Betrieb in den siebziger Jahren und wandelten ihn in einen Zierpflanzenproduktionsbetrieb um. Dabei lief der Absatz anfangs fast ausschließlich über den Wochenmarkt. Zu Beginn der neunziger Jahre eröffneten sie das erste Ladengeschäft in Heyen, 1999 das nächste in Bad Münder und 2012 ein weiteres in Hehlen. Seit 2016 findet in Heyen nur noch die Produktion statt.

Auf einer Grundfläche von etwa 5000 m² produzieren wir jetzt ein breites Beet- und Balkonsortiment, Frühjahrsblüher und Weihnachtssterne.

Was zeichnet Ihren Betrieb aus?
Die Eigenproduktion. Beet und Balkon ist bei uns die stärkste Zeit. Aber wir haben auch eine starke Floristik und bieten seit 2016 verschiedene Services rund um die Pflanze an. Dazu gehören GaLa-Bau, Überwinterungsservice, Trauerfloristik und Grabpflege. Sämtliche Geschäftsbereiche sind dabei nach wie vor in Familienhand.

Wie war Ihre Einstellung vor dem Projekt zu Torfersatzstoffen? Was haben Sie darüber gedacht? (Anwendung, Kosten, etc.)?
Wir hatten nie etwas gegen Torfersatz. Das Arbeiten mit Torf war bisher halt immer sehr einfach, da er sich immer gleich verhält und gut berechenbar ist. Bei Torfersatzstoffen muss man dann genauer gucken, wie es sich mit der Wasserspeicherung und den Salzgehalten im Substrat verhält.

Haben sich bisher Befürchtungen oder Erwartungen erfüllt?
Wir haben ja jetzt mit 30% Torfersatz angefangen und das war kein Problem. Beim Gießen hat man es etwas gemerkt, dass das Substrat schneller abtrocknet und von den Kosten her ist es etwas teurer, aber nicht erheblich.

Die Poinsettien werden jetzt demnächst noch interessant. Da starten wir den Versuch direkt mit 50% Torfersatz.

Was sind Ihre Ziele hinsichtlich der Verwendung von Torfersatzstoffen in den nächsten 10 Jahren?

Ich glaube ganz vom Torf weg wird man es nicht schaffen, aber ich denke unser Standardsubstrat wird dann bei 50% Torfersatz liegen und bei Gemüse könnte ich mir vorstellen, dass wir das bis dahin komplett torffrei produzieren.

Foto: Pelargonium zonale “Diego” nach 12 Wochen Kultivierung in einem Substrat mit 30% Torfersatz
Team Sporleder in Hehlen

Das Projektteam TerZ-West stellt sich vor

Modellregion West im Projekt TerZ

Das Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist eine Forschungseinrichtung, in der seit Jahrzehnten Versuche zum umweltschonenden Einsatz von Ressourcen in verschiedenen Sparten des Gartenbaus durchgeführt werden.

Versuchszentrum Gartenbau Straelen

Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Verwendung und Prüfung von unterschiedlichen Bevorratungsdüngern in Kombination mit verschiedenen Substraten, Stellflächen und Bewässerungsmethoden in der Topfpflanzenproduktion. Die Haupt-Zierpflanzenkulturen in den Praxisbetrieben Nordrhein-Westfalens sind die traditionellen und neuen Azerca-Kulturen, Hortensien und Sommerstauden. Dies wird in den Versuchen am Versuchszentrum Gartenbau gespiegelt. Die Aspekte Ressourcenschutz, Umweltschonung und Qualitätsstandard finden dabei intensive Beachtung. Das Thema „Torfreduzierung“ wird in Straelen in verschiedenen Kulturen seit mehr als 10 Jahren immer wieder in die Fragestellungen integriert. Aktuell wird die Verwendung von torfreduzierten Substraten am Beispiel der Callunen- und Hortensienkultur untersucht.

In allen Versuchen finden neben der Torfreduzierung weitere Aspekte des Ressourcenschutzes wie zum Beispiel wassersparende Bewässerungssysteme, Reduzierung der Nährstoffverluste oder Einsatz organischer Langzeitdünger Beachtung. Daraus resultieren ein umfangreiches Expertenwissen in der Kulturführung und -optimierung für diese Pflanzengruppen, eine entsprechend hohe Qualifikation der Mitarbeiter und ein intensiver Praxistransfer.

Nach der Agrarstrukturerhebung 2016 bauen in NRW mehr als 700 Gärtnereien, das sind etwa ein Drittel aller Zierpflanzenproduktionsbetriebe in Deutschland, auf ca. 2000 ha Schnittblumen und Topfpflanzen an. Dazu kommen noch ca. 200 Einzelhandelsgärtnereien mit wesentlicher eigener Produktion.

Das Projektteam TerZ-West am Versuchszentrum Gartenbau Straelen

Projektleiter Andrew Gallik (links) und Regionalkoordinatorin Melanie Bank (rechts)

Herr Andrew Gallik, leitet seit 2008 das Versuchszentrum Gartenbau an den Standorten Straelen und Köln-Auweiler. Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung in der Beratung und der gartenbaulichen Versuchsarbeit verfügt er über ein breites Fachwissen und ein entsprechendes Netzwerk in alle Sparten des Gartenbaus. Dabei stehen nach wie vor umweltrelevante und nachhaltige Themen, bei entsprechender Wirtschaftlichkeit für die Gartenbaubetriebe, im Fokus seiner Arbeit. Im Projekt TerZ übernimmt er die Projektleitung der Modellregion West.

Für die Projektbearbeitung ist Frau Melanie Bank, gelernte Gärtnerin im Zierpflanzenbau mit anschließendem Studium an der Hochschule Geisenheim (B.Sc.) mit Berufserfahrung in verschiedenen Sparten des Gartenbaus, zuständig. Als Regionalkoordinatorin betreut Frau Bank die fünf Demonstrationsbetriebe in der Modellregion West und begleitet die Betriebe bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Dies beinhaltet neben der beratenden Kulturbegleitung, die Koordination der regelmäßigen Substratproben und den Austausch zwischen den Betrieben. Der Umgang mit den neuen Substraten wird geschult und nötige Maßnahmen in Bezug auf Kulturanpassungen vorgenommen. Regionale und überregionale Veranstaltungen sollen sowohl die Demonstrationsbetriebe in ihrem Erfahrungsaustausch fördern, sowie gewonnene Erfahrung der interessierten Öffentlichkeit präsentieren.

Aktuelles aus der Modellregion West – Herbst 2020

Von Melanie Bank, Versuchszentrum Gartenbau Straelen, LWK Nordrhein-Westfalen

Die zweite Jahreshälfte hat auch das Pflanzensortiment im Projekt TerZ erreicht.

Sehr gute Erfolge in der Kultur konnten unsere Demonstrationsbetriebe mit den Herbstkulturen Chrysanthemum und Calluna erzielen.

Die Kultur der Chrysanthemen wurde satzweise umgestellt, sodass jeweils der komplette Satz in der Standard- bzw. der Torfersatz-Variante kultiviert wurde. Weder in Bezug auf den Habitus, noch auf die Ausfärbung der Pflanzenteile konnten Unterschiede erkannt werden. Der Unterschied im Blühstadium ist mit einem späteren Stecktermin zu erklären.

Chrysanthemum, links in Standardsubstrat bestehend aus 90 % Weißtorf und 10 % Holzfaser (gesteckt in KW 22), rechts in torfreduziertem Substrat mit 70 % Weißtorf, 20 % Holzfaser und 10 % Perlite (gesteckt in KW 23). (Foto: Versuchszentrum Gartenbau Straelen)

Calluna vulgaris, die in 50 % torfreduziertem Substrat kultiviert wurden, befinden sich derzeit in der Vermarktung.

Hier ist kein Unterschied zu den Besenheiden im Standardsubstrat zu erkennen. Calluna vulgaris, als Vertreterin der Moorbeetpflanzen, stellt hohe Ansprüche an den pH-Wert. Trotz der langen Kulturzeit von fast zehn Monaten blieb der pH-Wert im Substrat weitestgehend konstant und stieg erst in den letzten sechs Kulturwochen auf 4,5 im Standard- bzw. 4,6 im Torfersatz-Substrat an. Da der pH-Wert aber bis zur Vermarktung im tolerierbaren Bereich lag, wurden keine Qualitätseinbußen verzeichnet.

Calluna vulgaris kurz vor dem Verkauf in 100 % Weißtorf (links) sowie in 50 % torfreduziertem Substrat mit 30 % Holzfaser und 20 % Kokosmark (rechts). (Foto: Versuchzentrum Gartenbau Straelen)

Gärtnerei Ablaß

Gärtnerei Ablaß – Modellregion Nord

Interview mit Katja und Uwe Ablaß. Sie haben mit einem Standardsubstrat mit 8% Ton und einem TerZ-Substrat mit 20% Holzfasern, 10% Rindenhumus und 5% Ton die Beet- und Balkonsaison bestritten.

Katja und Uwe Ablaß

Erzählen Sie kurz etwas über die Geschichte Ihres Betriebes

Meine Eltern gründeten den Betrieb 1957 in Bremerhaven und produzierten dort Nelken. 1967 zog der Betrieb hier nach Debstedt in eine Gärtnersiedlung. Die Produktion hat sich stetig weiterentwickelt und 1989 wurde der Betrieb nochmal weiter ausgebaut. Seit es den Pflanzenpass gibt vermarkten wir komplett alles nur noch über den eigenen Endverkauf. Dabei produzieren wir das meiste selber. Dazu gehören Beet- und Balkonsortiment, Schnitt, Stiefmütterchen, Hornveilchen und vieles mehr.

Was zeichnet Ihren Betrieb aus?
Unser breites Beet- und Balkonsortiment, der Schnitt und viele Stammkunden. Einige Kunden kommen extra von weit her, um bei uns einzukaufen. Auch unsere Erde zeichnet uns aus. Wir bieten unseren Kunden eine speziell dauergedüngte Erde an, bei der sie über die Saison nur noch gießen müssen und ein super Ergebnis erwarten dürfen.

Wie war Ihre Einstellung vor dem Projekt zu Torfersatzstoffen? Was haben Sie darüber gedacht? (Anwendung, Kosten, etc.)?
Wir hatten vorher schon mal mit der Kokosfaser experimentiert, fanden es aber nicht besser wie die Torffaser, bzw. gleichwertig. Die Einstellung war neutral. Wenn es einen Stoff gibt, der besser oder auch gleich gut funktioniert und den Torf ersetzen kann, dann nehmen wir den, aber nicht um jeden Preis. Es muss mit der Kultur passen.

Haben sich bisher Befürchtungen oder Erwartungen erfüllt?
Die Erwartungen waren, dass es harmlos und problemlos sein würde. Allerdings kämpfen wir jetzt mit sinkenden pH-Werten und erhöhtem Kontrollaufwand. Wobei das ohne die regelmäigen Proben vermutlich nicht aufgefallen wäre.

Was sind Ihre Ziele hinsichtlich der Verwendung von Torfersatzstoffen in den nächsten 10 Jahren?

Ich vermute, dass wir nicht ganz aus dem Torf rauskommen werden können. Sollten wir es aber schaffen bei 80 – 100% torffrei zu landen, wäre das schon schön.

Sanvitalien nach 11 Wochen Kultivierung. Links im Standard- und rechts im torfreduzierten Substrat. (Fotos: LVG Ahlem)

Regionaler Erfahrungsaustausch in der Modellregion West

Von Melanie Bank, Versuchszentrum Gartenbau Straelen, LWK Nordrhein-Westfalen

In der Modellregion West im Projekt TerZ trafen sich die Demonstrationsbetriebe am 03.09.2020 zu einem regionalen Erfahrungsaustausch.

Urkundenvergabe an (v.l.n.r.) Christoph Schönges, Roy Könitzer (Gartenbau P. Cox), Wolfgang Leenen, Anna Heekeren
(Foto: Melanie Bank, Versuchszentrum Gartenbau Straelen)

Nach der Urkundenübergabe, die Andrew Gallik (Projektleiter Modellregion West) übernahm, stand ein Betriebsrundgang im Gartenbaubetrieb Wolfgang Leenen auf dem Programm. Der persönliche Austausch über das erste Projektjahr fand anschließend mit gebührendem Abstand in einem großen Stuhlkreis statt.

Auch Anette Stadler, die das Projekt hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Aspekte begleitet, war vor Ort und konnte so persönlich von ihren Erfahrungen bei der Datenerhebung berichten.

Aus den Reihen der Betriebe lässt sich der Wunsch nach fachlichem Austausch vernehmen, sodass wir gegenwärtig schon auf das nächste Treffen hinarbeiten. Über die rege Teilnahme der Demonstrationsbetriebe und das Engagement im Projekt TerZ freuen wir uns bereits jetzt.

Betriebsrundgang Gartenbau Wolfgang Leenen
(Foto: Melanie Bank, Versuchszentrum Gartenbau Straelen)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner