Das Projektteam TerZ-BWL stellt sich vor

Das Projektteam TerZ-BWL am Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (v.l.):
Christian Sieweke, Anette Stadler, Prof. Dr. Stefan Krusche (Foto: HSWT)
 

Betriebswirtschaftliche Begleitung im TerZ-Projekt

Ergänzend zu den kulturtechnischen Untersuchungen im Rahmen des TerZ- Modell- und Demonstrationsvorhabens findet eine betriebswirtschaftliche Begleitung statt, die die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Substratumstellung untersucht. Diese wird vom Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) durchgeführt.

Hierbei erfolgt eine produktionsbegleitende Erfassung der Kulturdaten in allen 24 teilnehmenden Demonstrationsbetrieben sowie die anschließende Analyse und Bewertung der ermittelten Kulturkosten. Im Fokus der Betrachtung stehen der Einsatz von Produktionsmitteln sowie der Energie- und Arbeitszeitaufwand bei ausgewählten Kulturen in herkömmlichen Substraten im Vergleich zur Produktion in stark torfreduzierten Kulturverfahren. Ebenso berücksichtigt werden mögliche Absatz- und Erlösunterschiede beider Verfahren.

· Welche wesentlichen Faktoren sind für mögliche Unterschiede bei den Kosten der Leistungserstellung verantwortlich?

· In welcher Größenordnung bewegen sich diese Kostenunterschiede?

· Haben betriebsstrukturelle, kulturspezifische oder auch regionale Unterschiede nennenswerten Einfluss auf Deckungsbeiträge und Preisuntergrenzen?

Das Ziel der betriebswirtschaftlichen Begleitung ist es, aussagekräftige Erkenntnisse über die kulturspezifischen Kosten bei einem über mehrere Jahre begleiteten Umstieg auf stark torfreduzierte Kultursubstrate im Zierpflanzenbau zu gewinnen und daraus die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Substratumstellung im Rahmen des TerZ-Modell- und Demonstrationsvorhabens besser einschätzen und darstellen zu können.

In den 24 TerZ-Demonstrationsbetrieben werden die Softwareprogramme BeTa7 und Grünplan zur Datenerfassung eingesetzt (Abbildung: HSWT)

Das Projektteam TerZ-BWL am Institut für Gartenbau der HSWT

Herr Prof. Dr. Stefan Krusche vertritt seit 2004 das Lehrgebiet Betriebswirtschaft an der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie der HSWT. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf der Kosten-, Planungs- und Investitionsrechnung, der optimalen Gestaltung von Arbeits- und Führungssystemen sowie Fragen der Betriebs- und Unternehmensentwicklung. Aufgrund seiner beruflichen Erfahrungen und seines Werdegangs hat er an einer Vielzahl von Projekten auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Bewertung von gartenbaulichen Produktionsprozessen mitgewirkt, insbesondere mit Blick auf die Analyse und Gestaltung des betrieblichen Wachstums. Bedeutend für das TerZ-Projekt ist ebenfalls seine langjährige Beschäftigung und Forschung im Bereich der Arbeitswirtschaft und der Kulturkostenkalkulation.

Ein weiteres Hauptaugenmerk der betriebswirtschaftlichen Forschungsarbeit an der HSWT liegt auf der Entwicklung von Softwareprogrammen zur Erfassung von betriebswirtschaftlichen Daten (wie BeTa und ProdIS-Plant) sowie der ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessen (KuKa, HeiKos, Mulchfolienrechner). Die Programme werden dabei zielgenau auf die Bedürfnisse von Gartenbaubetrieben angepasst und überzeugen durch einfache und praktikable Handhabung bei der Datenerfassung und der anschließenden Auswertung. Im Rahmen des TerZ-Projekts wird den Demonstrationsbetrieben neben der Anbauplanungssoftware Grünplan das Betriebstagebuch BeTa für die Arbeitszeiterfassung zur Verfügung gestellt. Die neuen BeTa-Versionen wurden von Herrn Christian Sieweke, Gartenbauingenieur, Projektmitarbeiter IT und EDV-Administrator am Institut für Gartenbau (IGB) der HSWT, programmiert.

Frau Anette Stadler,Gartenbauingenieurin und gelernte Gärtnerin mit langjähriger betriebswirtschaftlicher Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen der Grünen Branche, ist für die Projektbearbeitung verantwortlich und fungiert hierbei als Bindeglied zwischen IGB, den Kooperationspartnern und den 24 teilnehmenden Produktionsbetrieben. Die wissenschaftliche Mitarbeit umfasst neben der technischen Betreuung der Demonstrationsbetriebe im Umgang mit den Programmen vor Ort die Datenerfassung sowie die anschließende Aufbereitung, Analyse, Einordnung und Bewertung der erhaltenen Daten in Bezug auf die speziellen Fragestellungen des TerZ-Modell- und Demonstrationsvorhabens.

Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Foto: HSWT)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner