von Melanie Bank, Versuchszentrum Gartenbau Straelen, LWK Nordrhein-Wesfalen
Eine aufregende und zwischenzeitlich auch ungewisse Beet und Balkonpflanzensaison ist zu Ende gegangen. Auch für unsere Modellbetriebe im Projekt TerZ war dies eine ungewöhnliche Saison. Trotz aller Widrigkeiten haben alle fünf Betriebe sehr engagiert an der Torfreduzierung ihrer Substrate gearbeitet und erfreuten sich eines sehr guten Erfolgs hinsichtlich der Kulturen.
Die Torfreduzierung der jeweiligen Substrate lag bei 30 % bis 100 %. Erste Beobachtungen zeigen, dass die torfreduzierten Substrate in den Betrieben keinen erheblichen Mehraufwand bezüglich der Bewässerung mit sich bringen. Diese Thematik werden wir in den nächsten Kulturen weiterhin betrachten und dokumentieren, sodass hierzu belastbare Aussagen getroffen werden können.
Alle Kulturen der Beet und Balkonpflanzensaison, die im Projekt kulturtechnisch begleitet wurden, wurden ohne Mängel oder Schäden kultiviert.
Den Sprung ins kalte Wasser haben zwei der Betriebe mit den Kulturen Festuca glauca und Calibrachoa gewagt. Sie haben Teile der Kulturen in torffreiem Substrat kultiviert. Der Erfolg kann sich sehen lassen!
Gartenbaubetrieb Schönges (Floreco®) – Modellregion West
Der Familienbetrieb Gartenbau Schönges aus Korschenbroich ist Teil des TerZ-Projektes als Demonstrationsbetrieb in der Region West. Direkt im ersten Jahr wagten sie den großen Schritt zu torffreien Substraten… mit Erfolg! Einen Einblick in den Betrieb gibt uns Familie Schönges im Interview.
Erzählen Sie kurz etwas über die Geschichte Ihres Betriebes Unser Gartenbaubetrieb Schönges in Korschenbroich-Schlich ist ein familiengeführter Zierpflanzenbaubetrieb, der sich mit seiner konsequent nachhaltigen Ausrichtung seit seiner Gründung 1997 u. a. durch die kontinuierliche Investitionsbereitschaft für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt einsetzt. Seit der Übernahme haben wir den Betrieb in einem Vierjahresrhythmus ständig erweitert und modernisiert, immer mit dem Gedanken umweltschonend und umweltgerecht zu produzieren. Mittlerweile ist die Fläche auf 3,6 Hektar gewachsen, davon sind 2,1 Hektar geschützt.
Derzeit befinden sich unsere Söhne, Felix und Hannes Schönges, in der Ausbildung um den Familienbetrieb eines Tages weiter führen zu können. Nach einer kaufmännischen Ausbildung beginnt Felix nun ein Gartenbau-Studium, während Hannes eine Ausbildung zum Gärtner absolviert.
Was zeichnet Ihren Betrieb aus? Uns ist es wichtig ein Gesamtkonzept zu haben. Dazu gehört: Umweltgerechte Produktion & Vertrieb zu kombinieren. Engagement, Wettbewerbsfähigkeit, Naturschutz und höchste Qualität – das ist unser Ziel und zeichnet unsere Arbeit aus. Wir investieren stetig in zukunftsweisende und energiesparende Technologien, denn die Erneuerung und der Ausbau unserer Gärtnerei sind eine wichtige Investition in die Zukunft und sollen das Klima und die Umwelt schützen: Nachhaltigkeit steht bei uns an erster Stelle. Wie zum Beispiel: Während eine Abteilung zum Bewurzeln wärmer und feuchter gefahren wird, dient die zweite, kühler gehaltene Abteilung der Abhärtung. Mit verschiedenen Abteilungen bewirken wir, dass immer nur so viel Energie genutzt wird, wie auch benötigt wird. Durch die Abhärtungsphase sind die Pflanzen fester und kräftiger. Gezielt dazu gab es positives Kundenfeedback und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird so deutlich reduziert!
Wie war Ihre Einstellung vor dem Projekt zu Torfersatzstoffen? Was haben Sie darüber gedacht? (Anwendung, Kosten, etc.)? Torf ist ein fossiler Rohstoff und eine endliche Ressource. Dadurch, dass er aus trockengelegten Mooren abgebaut wird, trägt seine Verwendung auch zum anhaltenden Lebensraumverlust vieler Arten und zur Schädigung des Klimas bei. Beim Abbau wird eines der gefährdetsten Ökosysteme zerstört. Denn nur intakte Moore können Kohlendioxid speichern und schützen dadurch unser Klima.
Auch hier ist es für uns sehr wichtig, dass wir zum Erhalt unseres natürlichen Lebensraumes beitragen und alternativ Produkte zum herkömmlichen Torf finden. Das Projekt „TerZ“ gibt uns eine sehr gute Möglichkeit, uns mit anderen Kollegen über Erfahrungen in der Produktion und Anwendung mit torfreduzierten und torffreien Substrate direkt auszutauschen.
Haben sich bisher Befürchtungen oder Erwartungen erfüllt? Unsere Erwartungen haben sich bisher dadurch erfüllt, dass wir bereits seit einiger Zeit einige Versuche mit torfreduzierten und torffreien Substraten getestet haben, weshalb für uns der Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedern vom Projekt „TerZ“ sehr hilfreich ist und zu neuen positiven Erkenntnissen führt. Es bestärkt uns, dass wir den richtigen Weg gehen.
Was sind Ihre Ziele hinsichtlich der Verwendung von Torfersatzstoffen in den nächsten 10 Jahren? Die Torfgewinnung und Nutzung geht zu Lasten unseres Klimas. Unser persönliches Ziel ist es, immer mehr Pflanzen mit Torfersatzstoffen zu produzieren, damit wir für uns und die nächsten Generationen das Klima schützen können. Wichtig erscheint uns auch, dass unsere Auszubildenden mit der Thematik “Nachhaltigkeit” in ihrer Ausbildung konfrontiert werden.